Beide Werke sind zweistimmig für Sopran und Alt besetzt. Soli, Duette und Ensemblepartien werden (möglichst) von den Teilnehmerinnen gesungen.
Wir betrachten die Stimme als Mittlerin zwischen den Singenden und der Musik. Dies ist die Grundlage für einen Ensembleklang, in dem Gestalt, Färbung und Vitalität der einzelnen Stimmen sich entfalten und sich gegenseitig anregen können. Wir freuen uns auf ein Ensemble, das sich von Konkurrenz und (Selbst)Unterdrückung befreien lässt!
Das "chiaroscuro", das gleichzeitig vernehmbare Hell-Dunkle, diente den Komponisten Pergolesi und Scarlatti als wichtiges Stilmittel. Sie betrachteten Gesang (noch) als Zentrum der Musik. Beide Komponisten schrieben mit profunden Kenntnissen der Eigenschaften und Möglichkeiten der menschlichen Stimme, Wesenhaftes unseres Lebens zu Gehör zu bringen und sich davon tief berühren zu lassen.
In dem Wochenkurs wollen wir diese Werke der neapolitanischen Schule unter der Berücksichtigung ihrer Perspektivenvielfalt und Balance, wenn sie mit Klang in Berührung kommen, erarbeiten - chiaroscuro in der Stimme. Besonders reizvoll wirkt sich in beiden Werken das Stilmittel der Dissonanz auf das Wechselspiel im Ensembleklang aus.
Die Arbeit am Stimmklang nach der funktionalen Methode des Lichtenberger Modells von Gisela Rohmert ermöglicht uns Perspektivwechsel, z.B. indem wir als Singende gleichzeitig Hörende und als Gestaltende gleichzeitig Erlebende sein können.
Ein gemeinsam erarbeitetes Werk erlaubt hierbei eine besondere Erfahrung: Die Empfangsbereitschaft jeder einzelnen Sängerin dient auch dem Ensembleklang und dem Werk des Komponisten. Eine flexible Berührbarkeit entspinnt sich, welche auf unserer feinsensorischen Erlebniswelt und einer ursprünglichen Vernetzung unserer Sinne beruht. Sie eröffnet uns einen neuen Kontakt zur Musik. Wir drücken die Musik nicht mehr aus, sondern wir tauchen in ihr hinein - so wünschen wir es für uns und für Euch.
Klangfolgen
Stabat Mater
12.4.- 18.4.2004
im
Studio am Sonnenhang, Geisenheim (Rheingau)
Abschlußkonzerte:
17.4.04, 19:30 Kreuzkirche Wiesbaden
18.4.04, 17 Uhr, Mittelheimer Basilika (Oestrich-Winkel)
Elizabeth Neiman,
Mezzosopran & Musikalische Leitung
Ulrike Sowodniok, Sopran
Jochen Dufrain,
Orgel & Chorrepetition
Tagesplan:
10 -11 Uhr gemeinsame Klangkörperarbeit
11-13 Uhr Einzelunterricht in Kleingruppen
13 -15 Uhr Mittagessen (gemeinsam) und Pause
15 -18 Uhr Ensembleprobe / Einzelproben an den Werken
Kosten:
250-€ /200-€ ermäßigt.
Für private Unterkunft am Ort kann gesorgt werden.
Voraussetzungen:
-Praktische Erfahrung mit der Funktionalen Methode nach Gisela Rohmert; nach Bedarf bieten wir gerne einen „Einsteigerkurs“ an.
-Die Gesangspartien sollen bereits bei der Anreise fließend singbar sein. Im Vorfeld werden 3 Übungstreffen im Rheingau angeboten, nach Bedarf auch in Berlin: Ulrike Sowodniok - nerok@web.de (030) 623 2347
Studio am Sonnenhang
Am Sonnenhang 2 a
D- 65366 Geisenheim
Telefon :
49 (0)6722 9711-70 Fax -69
E.Neiman@gmx.de